Von uns für euch:
Gruppenleiterkurse, Aktionstage, Unterstützung deiner Ministrantenarbeit,...
Mit euch gemeinsam:
Gerne planen wir mit euch gemeinsam neue Formate - sprecht uns an!
Bei uns ist immer viel los!
Klick dich durch unser Angebot!
Termine:
September 2021 bis Mitte April 2022 - wöchentlich - Esel erleben!
Termine:
30.04.2022 und 25.06.2022
Karten für die Jugendtage der Passionsspiele in Oberammergau am 7. und 8. Mai 2022 sind HIER erhältlich.
Tausende von jungen Menschen aus verschiedenen Ländern kommen jedes Jahr nach Taizé (Burgund, Frankreich). Vor 75 Jahren gründete Frère Roger dort die ökumenische und internationale Communauté de Taizé. Jeder, der nach Taizé kommt, trägt zum Gelingen der Treffen bei und bringt sich ein (z.B. im Chor, beim Essen Austeilen, Abspülen, Übersetzen).
Kosten 200 bis 220 Euro (je nach Anzahl Anmeldungen!)
Darin enthalten sind:
· Übernachtung auf dem Zeltplatz in Taizé
· Hin– und Rückfahrt im Reisebus
· Verpflegung in Taizé
· Brotzeit bei der Heimfahrt
· Ferienversicherung/ Kompaktpaket (Reisekranken-, Unfall– und Haftpflichtversicherung)
Anmeldeschluss: 5. Mai 2022
Nach der Anmeldung erhalten alle Teilnehmer*innen eine Anmeldebestätigung.
Der Veranstalter dieser Maßnahme ist die Katholische Jugendstelle Bad Tölz-Wolfratshausen, Adalbert-Stifter-Str. 34, 82538 Geretsried
Tel.: 08171-99 89 66-0, info@jugendstelle-toel-wor.
die Katholische Jugendstelle Bad Tölz - Wolfratshausen bietet mit Unterstützung der ROB (Regionale Offene Behindertenarbeit) eine Fortbildung für Gruppenleiter* mit Schwerpunkt Inklusion an
Wann? Freitag, 15., bis Sonntag 17. Juli 2022
Wo? in der Jugendsiedlung Hochland, Königsdorf Rothmühle 1 · 82549 Königsdorf
Wie viele kommen mit? max. 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Was kostet‘s? 60 Euro (für Übernachtung und Verpflegung)
Zielgruppe: Gruppenleiter, pädagogisch Interessierte, ehrenamtliche Mitarbeiter im Betreuungsbereich.
Was lernst du auf dem Kurs? Flyer hier!
Was brauche ich in meinem Leben wirklich und wie möchte ich eigentlich leben? Wenn du dir diese Fragen stellst, bist du bei uns genau richtig. Wir unternehmen eine Reise nach Schweden, um genau diesen Fragen auf den Grund zu gehen.
Wir fahren mit dem Zug nach Südschweden zu unserer Unterkunft zwischen Karlstad und der norwegischen Grenze. Nach unserer Ankunft leben wir die ersten Tage in einem Selbstversorgungshaus, wo wir gemeinsam unsere Zeit gestalten, uns selbst verpflegen und den 3-tägigien Hajk vorbereiten. Nach einer intensiven Vorbereitung geht es in Kleingruppen los. Alles was du in dieser Zeit braucht hast du im Rucksack dabei. Du wanderst, kochst auf dem Campingkocher und übernachtest mit deiner Gruppe im Zelt. Wieder im Haus angekommen hast du Zeit dich allein und in der Gruppe mit deinen Erfahrungen der letzten Tage auseinander zu setzten und nochmal zu entspannen. Denn als Abschluss unserer Reise geht es in die schwedische Hauptstadt Stockholm.
Wir werden uns gemeinsam mit unseren vier Eseln auf kleine Abenteuer begeben. Die Pflege und das tägliche Versorgen der Tiere gehört dabei genau so dazu, wie unterschiedliche Hindernisparcours zu meistern oder durch den Wald zu schleichen. Abends sitzen wir gemütlich am Lagerfeuer, singen lustige Lieder, beobachten die Sterne und lauschen spannenden Geschichten.
Tagsüber werden auch immer wieder verschieden Workshops zum Thema Nachhaltigkeit, Upcyling, Regionale und saisonale Ernährung und vieles mehr angeboten. Spiel und Spaß kommen bei dieser integrativen Freizeit sicherlich nicht zu kurz.
Mit der Ferienmaßnahme wollen wir Kinder im Alter von 8 – 12 Jahren erreichen. Kinder mit und ohne Beeinträchtigung, aus leichten wie auch aus komplexen Familiensystemen sind bei dieser Freizeit herzlich willkommen.
Unter Umständen kann sich das Alter nach Art und Weise der besonderen Bedürfnisse mancher TN leicht nach oben verschieben. Kinder mit einer Beeinträchtigung werden von der Regionalen Offenen Behindertenarbeit (ROB) fachlich betreut und unterstützt.
Datum:15.-19.08.2022 - Kosten: 150 Euro
Ort: Jugendsiedlung Hochland in Königsdorf
Die Jugendstelle Bad Tölz - Wolfratshausen bietet am Gymnasium Geretsried an:
Aktionstage
Tutorenausbildung
Tutor*innen sind dafür da, den Schüler*innen der 5. Klasse den Start in den neuen Schulalltag zu erleichtern. Damit sie dafür gewappnet sind, erhalten sie am Schuljahresbeginn eine zweitägige Schulung.
Spielekompetenz, Aufsichtspflicht, Führen und Leiten, Konfliktmanagement und die Entwicklungspsychologie eines Fünftklässlers sind Schlagworte, die man als Tutor*in vor Beginn der Tätigkeit kennen sollte.
Die Schulung bietet einen Überblick über diese Themenfelder, so dass die zukünftigen Tutor*innen ihren Schulneulingen kompetent gegenübertreten können.
Während des Schuljahres werden die Tutor*innen dann regelmäßig vom Team der Jugendstelle betreut.
Bei Interesse an Aktionstagen oder Tutor*innen-Ausbildung einzelner Klassen an Ihrer Schule, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.
für 10-14 jährige
im Leitzachtal bei Irschenberg
Anmeldung hier!
Gemeinsam ein Floß bauen – so wird die Aufgabe beim erlebnisreichen Outdoor Team-Event der Jugendstelle lauten. Dabei ist es gar nicht so einfach ein trag- und schwimmfähiges Floß zu bauen. Neben einem gut durchdachten Konstruktionsplan wird das Zusammenspiel von Gespür für handwerkliches Arbeiten, Kreativität und Teamwork benötigt.
Ihr bekommt von uns Baumaterial, aus dem Ihr ein oder mehrere Flossen bauen könnt. Nach einem Sicherheitscheck der Flosse erhaltet ihr eine Einweisung und werdet mit der Technik und Taktik beim Paddeln vertraut gemacht. Ausgestattet mit Schwimmweste, Helme und auf Wunsch auch mit Neoprenanzug geht es dann anschließend aufs Gewässer.
Ausschreibung findest du hier:
Freie Terminwahl über info@jugendstelle-toel-wor.de
Anmeldung einzel hier: Gruppe hier:
Mit deiner Kinder- oder Jugendgruppe eine Eselwandertour durch die Isarauen
Ihr wollt mal eine etwas andere Wanderung machen? Dann könnt ihr mit uns gemeinsam eine Wandertour mit den grauen Vierbeinern des Natur- und Erlebnishofs Rothmühle unternehmen.
Wir lernen die Tiere erstmal mit ihren Besonderheiten kennen, putzen, pflegen und füttern sie. Dann geht es auf zu einer kleinen Wanderung. Die Esel geben das Tempo vor.
Zurück auf dem Hof können wir über einem Lagerfeuer Würstl und Stockbrot machen und den Tag ausklingen lassen.
Dauer der Aktion kann individuell ausgemacht werden - Termine über info@jugendstelle-toel-wor.de
Kleinen Kräuterhexen und Zauberern macht es Spaß, die Pflanzen am Weg, am Waldrand oder im Pfarrgarten kennen zu lernen, und sie sind fasziniert von den Zauberkräften, die in ihnen stecken.
Wir mischen getrocknete Kräuter zu einem duftenden Traumkissen, brauen uns einen leckeren Tee oder eine Kräuterlimo. Dann wagen wir uns schon an etwas schwierigere Rezepte heran, wie zum Beispiel ein Lippenbalsam, eine heilende Creme oder ein Blütenzucker.
Spiel und Spaß, Bräuche und Geschichten aus alter und neuer Zeit stimmen auf die verschiedenen Themen ein.
Die Kräuterwanderung ist für Grundschulkinder und/oder die kleinen Ministranten gedacht.
Terminfindung über info@jugendstelle-toel-wor.de
Hast du dich schon immer mal gefragt wie man auf dem Lagerfeuer kulinarische Köstlichkeiten zaubert?
Außer einfachem Grillen gibt es noch viel mehr Möglichkeiten das Feuer zu nutzen um Leckereien zu kochen.
Der Workshop macht nicht nur satt, sondern bereitet auch riesigen Spaß und großen Genuss!
In diesem Workshop lernt ihr neue Möglichkeiten kennen um leckeres Essen zu kreieren. Du wirst die Vielfalt der Natur schätzen lernen, wenn du ganz frische Kräuter und Salate sowie Spinat frisch von der Wiese erntest und zubereitest.
Zusätzlich werden wir eine Kräuterexkursion unternehmen, essbare Wildkräuter sammeln und auch zubereiten. Frische Kräuter im Salat oder als Kräuterbutter zubereitet sind eine Köstlichkeit.
Teilnehmerkreis / Zielgruppe:
Alle die gerne essen, draußen sind und Spaß am Lagerfeuer haben!
Anfragen über info@jugendstelle-toel-wor.de
Wir laden euch herzlich zu unserem Online-Krimidinner ein.
Gemeinsam werden wir dabei einen brisanten Fall lösen. Wie bei einem Krimidinner üblich, werden wir uns nebenbei mit kulinarischen Köstlichkeiten stärken.
Meldet euch an unter sgrasberger@jugendstelle-toel-wor.de
weitere Infos findet ihr hier!
Kursangebot für Ehrenamtliche in der Jugendarbeit
Was wird geboten?
- selber kochen in der Selbstversorgerküche (regional und saisonal)
- Einführung in die Spielepädagogik
- Spielen, spielen…
- Abenteueraktionen, kreative Angebote, Gruppenspiele, Spiele für drinnen und draußen…
- Werte und Vorbildsfunktion
- Klärung von möglichen Aufgabenbereichen in deiner Pfarrei/Verein...
Für wen?
Alle interessierten Jugendlichen im Alter von 13 - 14 Jahren und du bist in einer Pfarrei im Dekanat Bad Tölz oder Wolfratshausen aktiv?
Mit euch gemeinsam:
Gerne planen wir mit euch Schuppertage oder Wochenenden!
Wir haben dein Interesse geweckt, dann...
...melde dich bei deiner Pfarrei oder direkt bei uns info@jugendstelle-toel-wor.de
Klima, Umwelt, Fairtrade.... alles schon mal gehört, aber um was geht es genau und was können wir selbst, in der Pfarreigruppe, in unseren Familien und darüber hinaus tun?
Zu diesen Themen werden wir im Workshop aktiv, schauen uns praktische Beispiele an und sammeln Ideen für die Umsetzung.
Sprecht uns für einen Termin einfach an
Dauer: 2 Stunden inklusive Pause
Wir beraten und begleiten Jugendliche und junge Erwachsene bis zu einem Alter von 27 Jahren.
Diese aber auch andere Probleme können in der Pubertät ein Grund sein, sich Hilfe zu holen von Fachleuten, die dich und deine Gefühle verstehen können, sich Zeit für dich nehmen und mit dir gemeinsam Lösungen finden und besprechen.
Selbstverständlich haben alle Mitarbeiter Schweigepflicht.
Jugendleiter*Ausbildung
Eine Weiterbildung für ehrenamtlich engagierte Jugendliche in der Jugendarbeit
Tutoren* Schulung
Spielekompetenz, Aufsichtspflicht, Führen und Leiten, Konfliktmanagement und die Entwicklungspsychologie eines Fünftklässlers sind Schlagworte, die man als Tutor*in vor Beginn der Tätigkeit kennen sollte.
Die Schulung bietet einen Überblick über diese Themenfelder, so dass die zukünftigen Tutor*innen ihren Schulneulingen kompetent gegenübertreten können.
Workshop Nachhaltigkeit in der Jugendarbeit
Konkrete Methoden für die Kinder- und Jugendarbeit, um Nachhaltigkeit im Sinne von DIY und ZERO WASTE auszuprobieren und einzuüben
Streitschlichter* Ausbildung
Was sind Konflikte, wie entstehen sie und wie lassen sie sich lösen, ohne dass eine der Konfliktparteien in einen „faulen Kompromiss“ einwilligen muss?
Die Schülerinnen und Schüler machen sich in diesem Seminar mit einem konstruktiven Umgang zur Schlichtung von Konflikten vertraut und lernen die Arbeit von Streitschlichtern und Mediatoren kennen.
Katholische Jugendstelle
Bad Tölz - Wolfratshausen
Adalbert-Stifter-Str. 34
82538 Geretsried
Tel: 08171 /99 89 66 - 0
Mail: info@jugendstelle-toel-wor.de
Facebook @kjstoelwor
Katholische Jugendstelle
Bad Tölz - Wolfratshausen
Adalbert-Stifter-Str. 34
82538 Geretsried
Tel: 08171 /99 89 66 - 0
Mail: info@jugendstelle-toel-wor.de
Facebook @kjstoelwor